Der korrekte Gebrauch des „ß“ in der deutschen Sprache
Anders als teilweise angenommen, ist das „ß“ nicht aus der deutschen Sprache verschwunden. Mit einer Ausnahme: Die Schweiz hat es komplett abgeschafft. Für den Großteil des deutschen Sprachraumes wurde der Gebrauch des „ß“ im Zuge der letzten großen Rechtschreibreform allerdings wesentlich vereinfacht. Es gibt eindeutige und logische Regeln.
Generell sollte man sich in Erinnerung rufen, dass es im Deutschen zwei verschiedene S-Laute gibt:
- Der stimmhafte S-Laut wie z. B. in Vase, Besen
- Der stimmlose S-Laut wie z. B. in Klasse, besser
Im Deutschen gilt ferner die allgemeine Regel, dass nach einem langen Vokal ein einfacher Konsonant folgt und nach einem kurzen Vokal ein doppelter Konsonant.
- Name = mit langem „a“ vor einfachem „m“
- Klammer = mit kurzem „a“ vor doppeltem „m“
Diese Regel gilt genauso für die Verwendung des „ß“ und des „ss“.
Um zu bestimmen, ob s oder ß oder ss zur Anwendung kommt, muss zunächst bestimmt werden, um welchen S-Laut es sich handelt. Das „ß“ und das „ss“ werden immer dann verwendet, wenn es sich um einen stimmlosen S-Laut handelt.
- „ss“ wenn der Vokal davor kurz ausgesprochen wird: müssen, Kuss, hassen, lassen
- „ß“ wenn der Vokal oder der Diphtong (au, eu, ä etc.) davor lang ausgesprochen wird: Soße, Größe, Süße
Faustformel zum Prüfen der korrekten Verwendung
- Handelt es sich um einen stimmlosen S-Laut?
- Wenn nein = immer „s“ verwenden!
- Wenn ja + Vokal davor kurz = „ss“ verwenden
- Wenn ja + Vokal davor lang = „ß“ verwenden
Ausnahmen gibt es auch…
- Wenn der stimmlose S-Laut in anderen Beugungsformen des Wortes stimmhaft ist, wird „s“ geschrieben. z.b. Haus – Häuser, Glas – Gläser
- Wenn dem S-Laut ein anderer Konsonant folgt, ebenfalls immer „s“ verwenden: meistens, Reste.
- Weitere Ausnahmen: was, es, des, bis
dass oder daß oder das?
Die Schreibung daß gibt es nicht mehr. Stattdessen wird immer dass verwendet, wenn es als Konjunktion fungiert: Ich glaube, dass Sie Recht haben.
Die Schreibung das gilt, wenn es sich um einen Artikel oder um ein Pronomen handelt: Ich glaube, das Auto ist preiswert.
Die häufigsten Fehler, hier richtig geschrieben …
- Straße, Straßen
- groß, größer, Größe
- Fluss, flüssig
- Fußball
- muss, müssen
- Müßiggang
- Wissen
- pressen
- Nässe, nass
- Schluss
- Kuss, küssen
- Terrasse
- Masse (im Unterschied zu „die Maße des Werkstücks“!)
- Kongress
- Russland, Ruß (im Kamin)
- draußen
Was mache ich, wenn ich kein „ß“ in meiner verwendeten PC-Schrift habe?
Dann müssen Sie immer „ss“ verwenden.
Was mache ich, wenn ich das „ß“ in Großbuchstaben schreibe?
Dann müssen Sie immer „SS“ verwenden.
Gar nicht so schwer, oder?
Aktuell gibt es noch keine Kommentare. Seien Sie der Erste!